Tamer Yiğit

Berlin-DNA

  • Theater
Deutsch /  80–100 Min.

Berlin taktet. Berlin spricht. Vertikal. Horizontal. Polyphon. Die Stadt rückt Dir auf den Leib. Geht unter die Haut. In Dich hinein. Stresst. Reizt die Nerven. Wird ein Teil Deiner DNA. Ihre oft zitierte ‘Vielstimmigkeit’ oder der spezielle Sound, der die Besonderheit der Stadt ausmacht, zeigt sich als ein Aufeinandertreffen unterschiedlichster Lebensläufe, als ein Miteinander, das nicht nur auf gegenseitigem Respekt beruht, als Gleichzeitigkeit sich bekämpfender Ansichten. Ein Jahrhundert nach der Entstehung von Walter Ruttmanns “Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“, stellt sich die Frage, ob die spürbar widersprüchlichen Energien, die damit in der Stadt am Werk sind, in ein Narrativ gefasst werden können oder ob der Versuch, sie zu kontrollieren zum Scheitern verurteilt ist. In der HAU-Produktion “Berlin- DNA” erzählt der Berliner Regisseur, Schauspieler und Musiker Tamer Yiğit Geschichten davon, was den Lebensstrom der Stadt ausmacht: diffuse Ängste, alltäglicher Überlebenskampf, Brüchigkeit von Existenzen auf der Suche nach Anerkennung und Identität, Konflikte, die aus Hyperindividualismus und Selbstermächtigung resultieren.

Team

Text, Regie und Komposition: Tamer Yiğit / Mit: Valentina Bellanova, Aylin Shorty Bugur, Marwan Soufi, Nilay Bugur, Semra Kartal, Johann Christoph Maass, Tamer Yigit / Im Video: Kadim Yasar / Dramturgische Beratung: Christel Weiler / Regie- und Dramaturgieassistenz: Semra Kartal / Bühnenbild, Kostüm: Nele Ahrens / Assistenz Bühnenbild und Kostüm: Johanna Ballweg / Lichtdesign, technische Leitung: Sebastian Zamponi / Produktionsleitung: Leonie Kusterer / Kamera: Ahmet Osman Öksüz

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: HAU Hebbel am Ufer.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen