Mit: Sebastian Baumgarten / Laurent Chétouane / Boris Mikhailov / Stefan Schmidtke / B.K. und Christa Tragelehn / Ginka Tscholakowa / Helene Varopoulou
Im Rahmen des Festivals HEINER MÜLLER!
Heiner Müller in Texas, 1976 © Guntram Weber
In verschiedenen Gesprächsrunden soll über Heiner Müller gesprochen werden, angeleitet von Expert*innen mit unterschiedlichen Bezügen zu ihm: Nach "Zement" am Gorki-Theater hat Sebastian Baumgarten gerade das Musiktheater "Hamletmaschine" an der Züricher Oper inszeniert; für sein "Tanzstück #1: Bildbeschreibung von Heiner Müller" mit Frank Willens erhielt Laurent Chétouane nicht nur diverse Preise, sondern leitete auch die Szenischen Projekte am Gießener Institut für Angewandte Theaterwissenschaft: "Heiner Müller Sprechen"; der Fotograf Boris Mikhailov spricht als einer der wichtigsten Chronisten der sowjetischen und postsowjetischen Gesellschaft über seine von Müller inspirierte Arbeit, übersetzt vom Chefdramaturgen der Wiener Festwochen und Russlandexperten Stefan Schmidtke; die Veteranen B.K. und Christa Tragelehn erzählen; die Regisseurin/Übersetzerin Ginka Tscholakowa hat hat zwischen 1967 und 1986 eng mit Heiner Müller zusammengearbeitet und die Kuratorin und Müller-Übersetzerin Helene Varopoulou kann erklären, weshalb Heiner Müllers Dramen zurzeit in Griechenland wichtiger sind als in Deutschland.
Mit: Sebastian Baumgarten / Laurent Chétouane / Boris Mikhailov / Stefan Schmidtke / B.K. und Christa Tragelehn / Ginka Tscholakowa / Helene Varopoulou
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.