Doris Uhlich

Come Back

  • Tanz

Viele Jahre nach dem Ende ihrer aktiven Laufbahn kommen fünf ehemalige Balletttänzer zurück auf die Bühne. Während die “Generation 68” die Gesellschaft veränderte, trainierten sie an der Stange. Gemeinsam mit der Choreografin Doris Uhlich haben sie ein Jahr lang ihre Perspektive auf ihr Leben bearbeitet. Ausgehend von den verinnerlichten Spuren strikter Körpertechnik und betriebsbedingter Hierarchien, ging es dabei nicht um nostalgische Rückschau oder persönliche Versäumnisse, sondern um riskante Ausblicke: Welche Kraft steckt hier und jetzt in diesen “disziplinierten”, auch durch die Einwirkung der Zeit transformierten Körpern?

Mi, 20.03.13, im Anschluss an die Vorstellung:

Publikumsgespräch mit Doris Uhlich

Koproduktion: steirischer herbst (Graz), De Internationale Keuze van de Rotterdamse Schouwburg, Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt/Main), Göteborgs Dans & Teater Festival, brut (Wien), Festspielhaus St. Pölten, NXTSTP. Unterstützt durch das Kulturprogramm der Europäischen Union. Ermöglicht durch INTPA – Internationales Netz für Tanz und Performance Austria des Tanzquartier Wien aus Mitteln des BMUKK und des BMeiA.

Team

Choreografie:: Doris Uhlich / Dramaturgische Zusammenarbeit:: Constanze Schellow / Raumkonzeption:: Alexander Schellow / Mit:: Marialuise Jaska, Susanne Kirnbauer, Percy Kofranek, Renate Loucky, Violetta Springnagel-Storch / Licht:: Monika Gruber / Ton:: Gerald Pappenberger / Produktion:: Christine Sbaschnigg | insert (Theaterverein) / Künstlerische Beratung:: Yoshie Maruoka

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen