Porträtkonzert Michael Pelzel
Sein Ziel sei es, den Hörer »in einen traumhaften Sog von Farben und Klangströmen zu entführen«, sagt der Schweizer Komponist Michael Pelzel. Dabei arbeitet er mit äußerster Präzision, mit klarem Sinn für das Detail und einer Liebe zum Exzentrischen, ja Manieristischen. »Das Raffinierte, das Feine, das Ziselierte steht am Anfang und wird rückverwandelt in die rohe Kraft, in Urgewalt. Man kann sich das vorstellen wie einen Strom, in dem verschiedene Elemente mitgerissen werden, mal ein Fisch hochspringt, wieder verschwindet, ein altes Blech fast zum Vorschein kommt, wieder verschwindet, ein Holzast, von mir aus ein Baum mitschwimmt, mal eine Coladose und verschiedene Elemente parallel mitgerissen werden und entwickelt werden.«
Seit einigen Monaten ist Pelzel Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD. Im gemeinsamen Konzert von Ultraschall Berlin und BKP spielt das Klangforum Wien drei groß besetzte Ensemblewerke, in denen Pelzels Kompositions-Artistik wunderbar zum Tragen kommt. Zugleich entsteht eine Porträt-CD für die Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrats.
Michael Pelzel
… along 101 … für Ensemble (2008)
…sentiers tortueux… für Ensemble (2007)
Sempiternal Lockin für Ensemble (2012-2014)
Uraufführung
Klangforum WienLeitung: Johannes Kalitzke
Ein Konzert von Ultraschall Berlin mit dem Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
Die CD erscheint als Koproduktion von Deutschlandradio Kultur und Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH. Ultraschall Berlin
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.