Choy Ka Fai

Yishun is Burning

  • Tanz
Englisch, Mandarin, Malay, 60 Min.
www.tanzplattform2022.de

Schamanismus meets Voguing meets Yishun. Der Choreograf Choy Ka Fai adaptiert für “Yishun is Burning” singapurische rituelle Tänze für ein transzendentes, queeres Solo auf einer multimedialen Bühne. Der Tänzer Sun Phitthaya Phaefuang (a.k.a. Amazon Sun) begibt sich in Zustände zwischen Ekstase, Trance und Drag und überschreitet dabei Zuschreibungen von Gender, kultureller Identität und Religion. Dreißig Jahre nach der ikonischen New Yorker Dokumentation “Paris is Burning" verschränkt dieser Abend Themen einer globalisierten Welt mit alten und neuen Bewegungstraditionen und zelebriert die Suche nach der (eigenen) Spiritualität im Tanz.

Team

Konzept, Dokumentation, Regie: Choy Ka Fai / Dramaturgie: Tang Fu-Kuen / Spirituelle Präsenz: Kali und Kuan Yin / Choreografie, Tanz Performance: Sun Phitthaya Phaefuang / Sound Design, Musikperformance: NADA ( Rizman Putra & Safuan Johari) und Cheryl Ong / 3D Visual Design & Technologie: Brandon Tay / Bildender Künstler: Sven Gareis / telematique / Licht, Installation, technische Leitung: Ray Tseng / Technische Leitung Studio Singapur: ARTFACTORY / Bühnenmanagement: Sanja Gergorić / Tourneeleitung: Tammo Walter / Produktion: Mara Nedelcu / Gasttänzer:innen: Magia Prodigy, Loki, Pavka, Jade Mugisha

Termine

Vergangen
Hinweis:

Zugang zu dieser Veranstaltung nach aktuell gültiger Regelung.
Unser vollständiges Hygienekonzept können Sie hier nachlesen.

Am 16.3.
Artist Talk im Anschluss an die Vorstellung

Besuchshinweis:
Im Stück werden eine Nebelmaschine, Blinklichter sowie ein Laserlicht und Stroboskop eingesetzt. Es werden Bilder eines Rituals mit selbstverletzenden Handlungen gezeigt, die auf manche Zuschauer:innen eine verstörende Wirkung haben könnten. Es gibt einen Moment vollkommender Dunkelheit. Es werden laute Musik sowie repetitive Klänge gespielt. Gehörschutz steht am Eingang bereit. Der Publikumsbereich ist bestuhlt. “Early boarding” ist möglich.

Credits

Yishun is Burning wurde mit Unterstützung des tanzhauses nrw Düsseldorf und des Singapore Art Museums entwickelt.
Zusätzliche Unterstützung erhielt es vom Nationalen Performance Netz (NPN) Koproduktionsfonds für Tanz, der von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Deutschland, finanziert wird.
Der Forschungsprozess wurde vom National Arts Council, Singapur, und der Kunststiftung NRW, Deutschland, unterstützt.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen