Alessandro Sciarroni

UNTITLED_I will be there when you die & Joseph

  • Tanz im August

Der Italiener Alessandro Sciarroni hat als Performer und Choreograph auch langjährige Erfahrungen mit den visuellen Künsten und dem Theater. In seiner Studie Will you still love me tomorrow? untersucht er die Begriffe Kampf, Stabilität und Widerstand. UNTITLED_I will be there when you die ist der zweite Teil in dieser Reihe und eine performative und choreographische Meditation über den Fluss der Zeit. Es ist eine Reflexion über die Kunst, Objekte zu manipulieren, ausgeführt von vier Jongleuren. Hier begegnen wir der reinen Poesie, die aus der Konzentration auf Einüben, Regeln, Disziplin und Hingabe entsteht. Vor dem Hintergrund, Zirkuskunst von ihren Klischees zu befreien und als eine Art Sprache anzusehen, gelingt eine spannende, nahezu hypnotische Darbietung.

 

Im Solo Joseph spielt Sciarroni live mit Chatroulette, einem sozialen Netzwerk, das Menschen aus der ganzen Welt zufällig miteinander verbindet – so wie aus dem Hut eines Zauberers auf einmal weiße Hasen hervorkommen. Allein auf der Bühne, mit dem Rücken zum Publikum, sucht Sciarroni sein eigenes Bild. Wo ist Joseph?

Hinweis: "Joseph" ist nicht für Minderjährige geeignet.
UNTITLED Video-Trailer: Joseph Video-Trailer: Joseph

Produktion: Teatro Stabile delle Marche in collaboration with Corpoceleste_C.C.00#.

Co-Produktion: Officina Concordia, Comune di San Benedetto del Tronto (AP)

mit der Unterstützung von Centro per la Scena Contemporanea - Comune di Bassano del Grappa, Amat - Matilde: piattaforma regionale per la nuova scena marchigiana und Centrale Fies
UNTITLED_I will be there when you die

Produktion: Teatro Stabile delle Marche - Corpoceleste_C.C.00#

Co-Produktion: Comune di Bassano del Grappa / Centro per la Scena Contemporanea - Biennale de la danse / Maison de la Danse de Lyon - AMAT - Mercat de les Flors/Graner, Barcelona - Dance Ireland, Dublin

Realisiert im Rahmen des Europäischen Projekts Modul Dance und beworben durch das European Dancehouse Network mit der Unterstützung von Culture Programme 2007-13 of the European Unioncon und Centrale Fies, Santarcangelo dei Teatri •12 •13 •14 Festival Internazionale del Teatro in Piazza

Team

Idee und Performance: Alessandro Sciarroni / Dramaturgie und Study of Process: Antonio Rinaldi / Produktionsfotografie: Roberto Foddai / Produktionsleitung: Marta Morico / Organisation: Benedetta Morico / Pressebüro: Beatrice Giongo / Verwaltung: Luana Milani / Projekt-Kurator, Werbung: Lisa Gilardino / Von: Alessandro Sciarroni / Mit: Lorenzo Crivellari, Edoardo Demontis, Victor Garmendia Torija, Pietro Selva Bonino / Musik, Casting, Training: Pablo Esbert Lilienfeld / Dramaturgische Beratung: Peggy Olislaegers, Antonio Rinaldi / Kontrolle der kreativen Abläufe: Matteo Ramponi / Projekt-Kurator, Werbung: Lisa Gilardino / Produktionsleitung: Marta Morico / Organisation: Luana Milani / Casting Organisation: Benedetta Morico / Pressebüro: Beatrice Giongo / Administration: Luana Milani / Projekt-Kurator, Werbung: Lisa Gilardino

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen