Boy Division, Migrantpolitans, One Mother, Queereoké, Shkoon, Uschi Geller Experience

Bubble Palace

  • Installation
  • Musik

21.06. / 22:00 / HAU2

Shkoon: Konzert
Oriental Slow House / Im Anschluss: Oriental Karaoke
Bubble Palace geöffnet ab 20:30 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)


22.06. / 21:30 / HAU2

One Mother: Konzert
Im Anschluss: Queereeoké
Bubble Palace geöffnet ab 18:00 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)


23.06. / 20:00 / HAU2

Boy Division: Konzert
Bubble Palace geöffnet ab 18:00 / Eintritt frei (begrenzte Kapazität)

Eine temporäre, hedonistische, aufblasbare Installation auf dem ehemaligen Postbankgelände neben dem HAU2 fusioniert verschiedene Formate, die Solidarität nicht nur proklamieren, sondern auch praktizieren: Die von der Mehrheitsgesellschaft ausgeschossenen treten selbst in Aktion und erschaffen einen Ort der Begegnung, des Rausches und der Gemeinschaft. Im Bubble Palace fließen Clubkultur, Selbstempowerment und post-/neo-migrantische Formate in ein organisches Miteinander. Anas Abouras Oriental Karaoke transportiert die Stimmung aus den Karaoke-Bars im Prä-Kriegs-Damaskus nach Berlin, das queere Karaoke Queereeoké befreit singend und mit Glitzer und Schnaps bewaffnet die Seele von lästiger Normalität. Zudem wartet jeder Abend mit Livemusik und DJ-Sets auf: Das Oriental Slow House Duo Shkoon vereint musikalisch Orient und Okzident; Boy Division und One Mother führen Anarchopunk, Politik, Sex, Megaphone und fette Beats zusammen.


Veranstaltungsort: Vorplatz Hallesches Ufer 60, 10963 Berlin (Outdoor)

Team

Mit: Anas Aboura, Boy Division, Dancing Sven, Danny Banany, One Mother (Preach, Natascha P.), Shkoon, Renate Stahl / Konzept / Dramaturgie: Nadine Jessen, Melanie Zimmermann / Architekten: Prof. Bernd Kniess, Adrian Judt, Kai-Michael Dietrich und Christian Scheler

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Kampnagel Hamburg. Gefördert durch: Elbkulturfonds der Kulturbehörde Hamburg und Rudolf Augstein Stiftung.

“Claiming Common Spaces” – Ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser, gefördert von der Beauftragen der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen