Gob Squad

Western Society

  • Theater
Deutsch /  Englisch /  ca. 105 Min.

“In the beginning, the gods gave us liberty. In the end, we discovered cheating...”
(Sheila Heti)

Ausgangspunkt dieses HAU-Repertoirestücks von Gob Squad ist ein im Internet gefundenes Heimvideo. Die einzelnen Bewegungsabläufe der dort dokumentierten Wohnzimmergesellschaft werden minutiös entziffert, zerlegt und immer wieder neu zusammengesetzt. “Eine unvergessliche, witzige Vision einer Gesellschaft, die sich von totaler Gemeinschaft zu Isolation und Ausgrenzung wandelt”, urteilte die New York Times.          

“Western Society” ist ein Gesellschaftsportrait des 21. Jahrhunderts – ein Rahmen, durch den wir in das Wohnzimmer einer fremden Familie blicken und uns selbst erkennen. Auf ihrer steten Suche nach Schönheit im Alltäglichen und entfremdeten Formen der Intimität haben Gob Squad in den Weiten des Internets ein unbeachtetes Video entdeckt: ein Abfallprodukt unserer Zivilisation. Bilder aus einem privaten Wohnzimmer. Eine Familienfeier irgendwo am westlichen Rand der westlichen Welt. Eine unspektakuläre Party. Ein Raum voller Menschen verschiedener Generationen: Familie, Freunde oder Fremde, vereint vor einer Karaokemaschine, zusammen allein.

Gob Squad – ganz in Gold getaucht – versuchen diesen kleinen Moment konservierter Geschichte mit Hilfe des Publikums wieder zum Leben zu erwecken und machen das rekonstruierte Bild zum Ausgangspunkt ihrer Performance und der Fortschreibung persönlicher Geschichten. Der Versuch der Umdeutung, des Anhaltens und Eingreifens der Performer:innen wird zum Prozess des Ab-arbeitens an einem Gesellschaftsbild, während die endlos scheinende Party um sie herum einfach weitergeht. Sie stellen sich gegenseitig auf die Probe und vor Alternativen, die keine sind. Und stellen sich immer wieder die gleiche Frage: Was zum Teufel machen wir hier?

“Western Society” ist einladend und isolierend, Albtraum und soziale Utopie, Himmel und Hölle: zu echt, zu künstlich, zu vertraut und zu fremd zugleich. Eine Maschine, die am Laufen gehalten wird – mit oder ohne uns.

Und unterdessen geht die Party immer irgendwo weiter. Und alle sind da: jung und alt und die dazwischen. Und wenn Du Glück hast, bist auch Du dabei...

Team

Konzept: Gob Squad / Entwicklung: Johanna Freiburg, Sean Patten, Damian Rebgetz, Tatiana Saphir, Sharon Smith, Berit Stumpf, Sarah Thom, Bastian Trost und Simon Will / Performer:innen Juni 2022: Johanna Freiburg, Sarah Thom, Sharon Smith, Sean Patten / Sounddesign: Jeff McGrory, Torsten Schwarzbach / Video: Miles Chalcraft, Kathrin Krottenthaler / Kostüme: Emma Cattell und Kerstin Honeit / Realisation Bühnenbild: Lena Mody / Technische Leitung & Lichtdesign: Chris Umney, Max Wegner / Dramaturgie & Produktionsleitung: Christina Runge / Produktionsassistenz: Mat Hand, Lena Mody / Regiehospitanz: Sarah Sarina Rommedahl, Sophie Galibert / Management: Eva Hartmann / Touring-Management: Mat Hand / Finanzmanagement: Caroline Gentz / Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Alexandra Lauck / Produktion UK: Ayla Suveren

Termine

Vergangen

#Gob Squad 

Credits

Produktion und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Center Theatre Group, Michael Ritchie, Artistic Director (Los Angeles, CA). Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Spielart Festival (München), brut (Wien). Gob Squad Arts Collective erhält Förderung im Rahmen des Konzeptförderungszeitraumes 2020–2023 des Landes Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Spielorte

  • HAU1
    Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

  • HAU2
    Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

    Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
    tickets@hebbel-am-ufer.de.

    Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

    Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

    Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

    Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

    Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

    Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen