Dominic Huber / blendwerk

Warten auf die Barbaren

Einlass alle 10 Minuten, Dauer 60 Minuten /

Begrenzte Platzkapazität, Anmeldung erforderlich

  • Performance

Dominic Huber errichtet eine imaginäre Grenzstation aus temporären und mobilen Behausungen. Inspiration für die begehbare Installation ist der Roman “Warten auf die Barbaren”. J.M. Coetzee entwirft hier eine kafkaeske Welt in unbestimmter Zeit. Die Zuschauer werden einer nach dem anderen durch die Station geschleust und treffen auf bizarre Bewohner und andere Grenzgänger. Immer mehr verstricken sich die Besucher in ein feines, undurchschaubares Netz von Fragestellungen, Perspektivwechseln und Begegnungen mit einem fremden Gegenüber und dem Anderen in sich selbst.

Produktion: blendwerk Gmbh. Koproduktion: Gessnerallee Zürich und PRAIRIE, das Koproduktionsmodell von Migros-Kulturprozent mit innovativen Schweizer Theatergruppen.

Gefördert durch: Stadt Zürich Kultur, Pro Helvetia / Schweizer Kulturstiftung, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, Migros Kulturprozent, Georges und Jenny Bloch-Stiftung, Dr. Adolf Streuli-Stiftung.

Team

Konzeption / Regie / Szenografie:: Dominic Huber / Konzeption / Co-Regie:: Lara Körte / Mit: : Ana Berkenhoff, Thomas Douglas, Lara Körte, Damian Rebgetz, Peter Zumstein, Elisabeth Feinendegen-Kloser, Anina Jendreyko, Jim Sullivan, Norbert Gubser, Halstead Chiverton, Khalid Ahmad und andere / Dramaturgie:: Juliane Männel / Sounddesign / Musik:: Knut Jensen / Lichtdesign: : Christa Wenger / Regie- und Produktions-assistenz: : Marie Jeger, Christiane Dankbar / Szenografie-assistenz: : Anna Froelicher, Sophie Reinhard, Léonie Süess / Technische Produktion: : Doia Mataré / Technische Mitarbeit: : Jonas Ospelt / Projekt-administration: : Lukas Piccolin

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen