Mette Ingvartsen

Moving in Concert

  • Tanz
60 Min.

Diese neue HAU-Koproduktion von Mette Ingvartsen imaginiert ein Universum, in dem Menschen, Technologien und organische Materialien koexistieren und neue Lebensformen bilden. Zusammen mit neun Tänzer:innen geht Ingvartsen der Frage nach, inwiefern Technologien noch in unseren Körpern aktiv sind, auch nachdem schon alle Geräte abgeschaltet wurden. Auf der Bühne entstehen optische Sinnestäuschungen, wenn sich die Tänzer:innen mit Lichtquellen durch den Raum bewegen. Sie laden das Publikum ein in eine faszinierende Landschaft aus abstrakten Bewegungen, Lichtskulpturen und Farbempfindungen.

Team

Konzept und Choreografie: Mette Ingvartsen / Performer: Bruno Freire, Elias Girod, Gemma Higginbotham, Dolores Hulan, Jacob Ingram-Dodd, Anni Koskinen, Calixto Neto, Norbert Pape, Manon Santkin / Kostüme: Jennifer Defays / Bühnenbild: Mette Ingvartsen & Minna Tiikkainen / Dramaturgie: Bojana Cvejić / Sounddesign: Peter Lenaerts / Lichtdesign: Minna Tiikkainen / Technische Leitung: Hans Meijer / Tontechnik: Filip Vilhelmsson / Choreografieassistenz: Christine De Smedt / Produktionsassistenz: Manon Haase & Joey Ng

Termine

Vergangen
Hinweis:

Interview mit Mette Ingvartsen (Englisch) auf HAU3000

#Spy on Me #2 

Credits

Produktion: Great Investmen vzw. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kaaitheater (Brüssel), NEXT festival/Kunstencentrum BUDA (Kortrijk), Festival d’Automne (Paris), Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Dansehallerne (Kopenhagen),PACT Zollverein (Essen), International Theater Amsterdam, Theater Rotterdam, Les Hivernales – CDCN (Avignon). Gefördert durch: Fondation d’entreprise Hermès within the framework of the New Settings Program. Unterstützt durch. Flämische Behörden, The Danish Arts Council, Kommission der Flämischen Gemeinschaft VGC), Kunstenwerkplaats Pianofabriek (Brüssel), STUK Arts Center (Leuven).

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen