Oskaras Koršunovas

Nachtasyl

  • Theater
ca. 75 min

Maxim Gorkis Stück „NACHTASYL“ ist mit seiner Thematik immer noch aktuell: verlorene Existenzen, von der Gesellschaft Abgeschriebene, mit dem Traum von einem besseren Leben Suchende verhandeln über die existenziellen Fragen des Lebens. In Korsunovas Inszenierung beflügeln ein langer, weiß bedeckter Tisch und mehrere Flaschen Wodka die brisanten Fragen nach dem Wert des menschlichen Lebens, den ehrlichen Erzählungen der eigenen Geschichte und die Formulierung der eigenen Wünsche und Hoffnungen. Korsunovas selbst sagt über seine Inszenierung: „Dies ist unsere erste Theateraufführung, in der wir uns nicht auf das Ergebnis konzentrieren, sondern im Vordergrund steht, uns selbst zu entdecken und zu entwickeln, so dass die Akteure nicht nur Figuren schaffen, sondern auch in der Realität bei sich bleiben.“

WEBLINK: www.okt.lt/en/


Produktion: Oskaras Koršunovas/Vilnius City Theatre.

Das Gastspiel wird gefördert vom Litauischen Kultusministerium.

Im Rahmen von NORDWIND: Platform and Festival for the Arts from the Nordic and Baltic Countries.

Team

Regie:: Oskaras Koršunovas / Bühnenbild:: Dainius Liškevičius / Kostümbild:: Agnė Kuzmickaitė / Komposition:: Antanas Jasenka / Technische Leitung:: Mindaugas Repšys / Ausstattung / Kostüme:: Edita Martinaviciute / Bühnentechnik:: Malvina Matickienė / Übertitel:: Jūratė Pieslytė / Tour- management:: Audra Žukaitytė / Mit:: Dainius Gavenonis, Rasa Samuolytė, Darius Gumauskas, Julius Žalakevičius, Darius Meškauskas, Jonas Verseckas, Tomas Žaibus, Giedrius Savickas, Nelė Savičenko, Rytis Saladžius

Termine

Vergangen

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen