Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj & Rabih Mroué / HAU

Borborygmus

  • Theater
Arabisch /  Mit deutschen Übertiteln /  Mit englischen Übertiteln / 

Ihre neue Produktion, eine Auftragsarbeit des HAU Hebbel am Ufer, haben Lina Majdalanie und Rabih Mroué gemeinsam mit dem bildenden Künstler und Musiker Mazen Kerbaj entwickelt. Dabei beschreiben sie “Borborygmus” folgendermaßen:
1. Ein gluckerndes, knurrendes oder quietschendes Geräusch im Magen, verursacht durch Gas, das durch den Körper strömt
2. Ein Geräusch, das auf Mangel oder Sättigung hinweist
3. Eine unverständliche Rede
4. Eine peinliche – jedoch ungefährliche – Situation
5. Ein Stück über das alles und mehr
Es scheint um Enttäuschung und Versagen zu gehen, um drei Menschen, drei Künstler:innen, die der traurigen Wirklichkeit unserer Zeit erlegen sind. Doch eigentlich ist es ein Versuch, unser Scheitern zu fassen und, als eine äußerste Form des Widerstands, in sein Extrem zu treiben. Heftig, doch ohne Hass führen Kerbaj, Madjdalanie und Mroué den Stand der heutigen Welt vor, als schwarze Komödie, als Requiem für die Lebenden.

 

Florian Malzacher ist freier Kurator, Autor und Dramaturg. Zuletzt war er Künstlerischer Leiter des Theaterfestivals Impulse (2013-17), davon Leitender Dramaturg/Kurator des Festivals steirischer herbst (Graz). Er hat div. Bücher u.a. zu Rimini Protokoll und Forced Entertainment veröffentlicht. Im Herbst erscheint ein Band zum Nature Theater of Oklahoma sowie „Gesellschaftsspiele. Politisches Theater heute“ (beide Alexander Verlag). 

Team

Von und mit: Rabih Mroué, Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj / Licht- und Tondesign, Technische Leitung: Thomas Köppel / Englische Übersetzung: Ziad Nawfal / Deutsche Übersetzung: Sandra Hetzl

Termine

Vergangen
Hinweis:

Im Anschluss an die Vorstellung am 16.5.: Artist Talk / Mit Lina Majdalanie, Mazen Kerbaj, Rabih Mroué und Florian Malzacher

Credits

Auftragsarbeit: HAU Hebbel am Ufer, Walker Art Center (Minneapolis). Koproduktion: Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt a.M.), Wiener Festwochen. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung – Beirut Office.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen