Masha Qrella

Woanders

Mit Texten von Thomas Brasch

  • Musik
  • Performance
Deutsch /  ca. 80 Min.

Zum ersten Mal wurde Masha Qrella auf Thomas Brasch in Marion Braschs Roman “Ab jetzt ist Ruhe” aufmerksam. Dabei kam ihr die persönliche Perspektive der Autorin vertraut vor: Eine Familiengeschichte der DDR-Nomenklatura aus der Sicht der kleinen Schwester. Sie erwachte wie aus einer Amnesie. Das war auch ihre Geschichte, ihre Perspektive und ihre Vergangenheit, die sie jahrelang ausgeblendet hatte. Sie hatte sogar ihren Namen geändert, um als Musikerin nicht auf ihre Ostidentität und Familiengeschichte reduziert zu werden. Qrella begann, Texte von Thomas Brasch zu lesen, deutschsprachige Texte, die sie nicht mehr losließen: “Wie soll ich dir das beschreiben? Ich kann nicht tanzen. Ich warte nur. In einem Saal aus Stille hier treiben Geister ihren Tanz gegen die Uhr.”

Qrella, die bis dato ihre Lieder auf Englisch gesungen hatte, begann, ohne das Ziel einer Vertonung vor Augen zu haben, Braschs Textzeilen, die ihr nicht mehr aus dem Kopf gingen, zu singen.  Im musikalischen Zwiegespräch mit sich, ihren Mitmusiker:innen und Gästen konfrontiert sie uns mit den heftigen Aufforderungen von Braschs Gedichten, sich zu beteiligen an der Auseinandersetzung mit der Welt und der eigenen Existenz in ihr.

“Woanders” versucht “das Ungeheuerliche erst mal zu denken” und den Raum zu schaffen, den Thomas Brasch als “Bleiben, wo ich nie gewesen bin” herbeigesehnt hat. Einen Ort, der Außen und Innen verbindet, “unter und über den Märchen”. Zugleich setzt sie der Einsamkeit, die Thomas Brasch beschreibt, einen Raum entgegen, den sie im Kollektiv zu erweitern versucht, für ein Publikum und für andere, neue Gedanken.
 

Team

Idee & Komposition: Masha Qrella / Texte: Thomas Brasch / Musik: Masha Qrella, Andreas Bonkowski, Chikara Aoshima, Tarik Aslan / Gäste: Tarwater, Chris Imler, Dirk von Lowtzow, Marion Brasch / Sounddesign: Tadklimp / Videokonzept: Diana Näcke / Medienszenografie: xenorama (Marcel Bückner, Tim Heinze, Richard Oeckel, Lorenz Potthast, Moritz Richartz) / Bühne & Kostüme: Emma Cattell / Technische Leitung & Lichtdesign: Max Wegner / Dramaturgie & Produktionsleitung: Christina Runge / Projektsteuerung & Finanzen: Anke Marschall / Künstlerische Mitarbeit: Marion Epp

Termine

Vergangen

Credits

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen