Ersan Mondtag / NTGent

De Living / Das Wohnzimmer

  • Theater
ca. 80 Min.

In “De Living” (“Das Wohnzimmer”) geht es um die letzte Stunde im Leben eines Menschen. Die Vorstellung beginnt damit, dass eine Frau nach Hause kommt, und endet mit ihrem Selbstmord. Oder umgekehrt? Ist es möglich, diese letzte Stunde auch rückwärts zu erzählen und die Frau wieder zum Leben zu erwecken? Die Zu­schauer*innen können über die Vergangenheit der Protagonistin und die Gründe für ihren Tod nur spekulieren. Erstmals koproduzierte das HAU Hebbel am Ufer eine neue Arbeit von Ersan Mondtag, die am NTGent Premiere feierte.

Team

Regie: Ersan Mondtag / Performance: Doris Bokongo Nkumu, Nathalie Bokongo Nkumu / Dramaturgie: Eva-Maria Bertschy / Wissenschaftliche Mitarbeit: Prof. Benigna Gerisch / Komposition und Sounddesign: Gerrit Netzlaff / Radiostimme: Simon Turner / Kostüm- und Bühnenbild: Ersan Mondtag / Schauspielcoach: Oscar Van Rompay / Bewegungscoach: Stella Höttler / Lichtdesign: Dennis Diels / Regieassistenz: Liesbeth Standaert / Produktionsleitung: Sebastiaan Peeters / Technik / Stage Manager: Oliver Houttekiet / Ton: Raf Willems, Bart Meeusen / Licht: Eva Dermul / Set Planung: Tony Morawe, Joris Soenen / Bühnenbau / Requisite: Thierry Dhondt, Flup Beys, Pierre Keulemans, Freddy Schoonackers, Michiel Moors / Bühnenmalerei: Luc Goedertier, Joris Soenen, Eva Devriendt, Kachiri Faes / Kostüm: An De Mol, Isabelle Stepman, Mieke Van der Cruyssen

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: NTGent. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Kunstenfestivaldesarts (Brüssel), La Villette (Paris), Theaterfestival Boulevard (’s Hertogenbosch)

Diese Performance wurde mit der Unterstützung des Belgian Tax Shelter realisiert.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen