Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie / HAU

Dirty Laundry. The TrashOpera

  • Theater
Englisch /  Mit deutschen Übertiteln /  Mit englischen Übertiteln /  Moldawisches Rumänisch /  Russisch /  ca. 100 Min.

Ein Kreuzfahrtschiff als Mikrouniversum der gegenwärtigen kapitalistischen Welt: Auf der einen Seite wird Opulenz nonchalant zur Schau gestellt und hemmungslos konsumiert, während zugleich eine fast unsichtbare Gruppe Menschen unter extremen Bedingungen putzt, kocht, wäscht und die Kundschaft unterhält. Doch es ist etwas im Gange – in der Waschküche auf einem der unteren Decks feiern die Arbeiter*innen eine Party der Ausgebeuteten, die den Kreuzer zum Zerbersten und so auch die herkömmlichen Regeln ins Wanken bringen wird. 

Ausgehend von der Gegenwart blicken die moldauische Theatermacherin Nicoleta Esinencu und das teatru-spălătorie in “Dirty Laundry. The TrashOpera”, ihrer vierten Produktion mit dem HAU, zurück: Immer wieder in der Geschichte entstanden soziale Bewegungen, in denen die Menschen auf vielfältige Weise darüber diskutierten, wie eine freie und gerechte Welt erreicht werden kann. Kühne und radikale Ideen waren weit verbreitet. Die kapitalistische Ordnung hat jedoch im letzten Jahrhundert gründlich daran gearbeitet, diese politische Vorstellungskraft zu schmälern und auszulöschen. Freiheit bedeutet heute de facto, dass man niemanden hat, an den man sich anlehnen kann und man mitten auf dem Meer, mitten im Krieg, mitten in der kapitalistischen Katastrophe auf sich allein gestellt ist. Ist eine egalitäre, naturverbundene, friedliche Welt folglich nur ein Wunschtraum? Abseits einer patriarchalen Zivilisationsgeschichte behaupten Nicoleta Esinencu & teatru-spălătorie mit einer kraftvollen Text- und Soundcollage, dass genau diese Welt unser Erbe ist und auf zukunftsweisende gesellschaftliche Potenziale verweist. 

Team

Von: Nicoleta Esinencu, teatru-spălătorie / Team: Nicoleta Esinencu, Artiom Zavadovsky, Doriana Talmazan, Kira Semionov, Nora Dorogan, Alexandru Macrinici / Performance: Artiom Zavadovsky, Doriana Talmazan, Kira Semionov / Technische Umsetzung: Neonil Roșca / Technik: Sergiu Iachimov / Künstlerische Beratung: Aenne Quiñones (HAU) / Produktionsleitung: Jana Penz (HAU) / Technische Leitung: David Egger / Sound: Janis Klinkhammer / Lichtdesign: Hanna Kritten Tangsoo / Videodesign: David Egger / Presse und Marketing: Lilly Schofield / Übersetzung moldawisches Rumänisch ins Deutsche: Ciprian Marinescu, Frank Weigand / Übersetzung moldawisches Rumänisch in Englisch: Artiom Zavadovsky / Redaktion englische Version: Ellen Gallagher / Trailer: Robert Kondorosi

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis
Hinweis:

Im Anschluss an die Vorstellung am 23.3.: Artist Talk mit Luise Meier

Credits

Produktion: HAU Hebbel am Ufer und teatru-spălătorie. Koproduktion: FFT Düsseldorf. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds. 
 

Spielorte

HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Zugang zum Parkett über separaten Eingang mit Lift möglich. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen