Salia Sanou

Clameur des arènes / Geschrei der Arenen

  • Tanz
70 Minuten

“Essen oder gegessen werden, kämpfen oder sterben, vorankommen oder zurückfallen, widerstehen oder verschwinden” – für Salia Sanou ist das Leben eine Aneinanderreihung von Kämpfen. In “Clameur des arènes” greift er das Thema der Gewalt auf und würdigt den Kampf, der zugleich Sport und Ritual ist. Sanou zeigt ihn als ein Spiel aus Blicken und Marschieren, inmitten einer an eine Sportstätte erinnernden Arena, in der eine geradezu mystische Atmosphäre entsteht.

Team

Konzept & Choreografie: Salia Sanou / Tanz: Ousséni Dabaré, Jérôme Kaboré, Jean-Paul Mehansio, Romual Kaboré, Ousséni Sako, Marius Sawadogo, Marc Veh, Nicolas Moumbounou / Musik: Emmanuel Djob, Bénilde Foko, Elvis Megné, Séga Seck / Komposition: Emmanuel Djob / Ton: Hughes Germain / Bühnenbild: Mathieu Lorry Dupuy / Licht: Eric Wurtz / Management: Rémi Combret / Administration: Stéphane Maisonneuve

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Compagnie Mouvements perpétuels. Koproduktion: Festival Montpellier Danse 2014, Théâtre scène nationale de Narbonne, L’Arsenal – Metz en Scènes, Centre chorégraphique national de Montpellier Languedoc-Roussillon, le Tarmac – la scène internationale francophone.

In Zusammenarbeit mit: Centre de Développement chorégraphique La Termitière (Ouagadougou), l’Ecole des Sables (Toubab Dialaw, Germaine Acogny), Schulen des senegalesischen Ringkampfes Lansar und Rock Énergie, Institut Français Ouagadougou, Institut Français Dakar, Französische Botschaft im Senegal.

Unterstützt durch: Région Languedoc-Roussillon, Ministerium für Kultur und Kommunikation (DRAC) Languedoc-Roussillon, Internationale Organisation der Francophonie, ADAMI, Spedidam, agnès b. 

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen