Tianzhuo Chen & Siko Setyanto

Ocean Cage

  • Performance
  • Tanz
Indonesisch /  Mit englischen Übertiteln /  ca. 100 Min.

Der Ruf “Baleo! Baleo!” erklingt an der Küste des indonesischen Dorfes Lamalera, sobald die Fischer*innen einen Wal gesichtet haben. Der seit Jahrhunderten bestehende Ausruf bedeutet für die Dorfbewohner*innen, dass die Ahn*innen sich mit dem Erscheinen des Wals zeigen und ihren Segen über das Dorf legen. “Ocean Cage” ist inspiriert von den Geschichten der Lamalera-Bewohner*innen und nimmt Fragen um ein solidarisches wirtschaftliches Miteinander und verschwindende Ökosysteme in den Fokus. Durch Tanz, Film und Musik kreiert der Regisseur und Bildende Künstler Tianzhuo Chen einen immersiven und bildgewaltigen Sog, in welchem der Tänzer Siko Setyanto zum zentralen Protagonisten wird. Gemeinsam mit den Musiker*innen Kadapat und Nova Ruth entsteht ein Mix, der zwischen Fortschrittsglaube und Tradition, Spiritualität und Technologie changiert.

Team

Regie: Tianzhuo Chen / Choreografie & Performance: Siko Setyanto / Musik: Kadapat, Nova Ruth / Kostüme: Chenting Yu / Make-Up: Una Ryu / Textildesign: Diane Esnault / Lichtdesign: Raquel Rosildete / Sounddesign: Martin Ortiz / Technische Leitung: Francisca Marques / Technische Produktion: Paul Mede / Assistenz & Bühnenmanagement: Diane Esnault / Produktion & Management: partner in crime

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis
Hinweis:

Im Anschluss an die Vorstellung am 6.5.: Artist Talk mit Petra Poelzl

Lesen Sie hier ein Interview mit Tianzhuo Chen im PW Magazine

Credits

Produktion: partner in crime und Tianzhuo Chen. Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer, Arsenic Lausanne, Kyoto Experiment, Kampnagel Hamburg, tanzhaus NRW. Gefördert durch: Hauptstadtkulturfonds. Unterstützt durch: Goethe-Institut Jakarta, Theaterhaus Berlin Mitte.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen