Von und mit: Total Refusal (Susanna Flock, Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf)
Die Wiener Medienguerilla-Gruppe Total Refusal untersucht in “Sons and True Sons” die Verbindungen zwischen toxischer Männlichkeit, Gaming-Kultur und der US-Kapitol-Erstürmung 2021. In einer Live-Gaming-Lecture hinterfragen sie die Parallelen zwischen dem Videospiel “Tom Clancy’s: The Division 2” (2016) und realen extremistischen Bewegungen – und zeigen die Gefahren hypermaskuliner Selbstermächtigung auf.
Die Wiener Medienguerilla-Gruppe Total Refusal untersucht in ihrer neuen Arbeit die Verbindungen zwischen toxischer Männlichkeit, Leistungsgesellschaft und der Erstürmung des US-Kapitols im Jahr 2021. “Sons and True Sons” beleuchtet die Vorwegnahme der Ereignisse am 6. Januar 2021 durch das Videospiel “Tom Clancy’s: The Division 2” (2016) sowie die Unterstützung cis-männlicher Gamer durch den ehemaligen Donald-Trump-Berater Steve Bannon. Kurz zum Game: In einem von einer Pocken-Pandemie und Chaos erschütterten Washington, D.C. der 2010er-Jahre müssen die Spieler*innen die Stadt von rivalisierenden Gruppen befreien. Die Ähnlichkeiten zwischen der spielerischen Darstellung der zivilen Miliz (True Sons), die die Kontrolle über den digitalen Sitz des Kongresses übernimmt, und dem Auftreten der paramilitärischen, kryptofaschistischen Gruppen im Jahr 2021 sind unheimlich. Inspiriert davon überschreibt die Live-Gaming-Lecture die Spieleversion der Kapitol-Erstürmung. Total Refusal untersucht dabei die Krise der liberalen Demokratie und die hypermaskulinistische Selbstermächtigung innerhalb und außerhalb von Gaming-Räumen.
Mit der Live-Gaming-Lecture “Sons and True Sons” ist das HAU zum zweiten Mal bei A MAZE. / Berlin vertreten, dem internationalen Festival und der Plattform für Independent- und Arthouse-Games.
Von und mit: Total Refusal (Susanna Flock, Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf)
Produktion: Donaufestivals Krems 2024 in Zusammenarbeit mit STRP Festival Eindhoven 2024. Gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Unterstützt durch: A MAZE.
Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.
Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise:
Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt.
Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:
Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen.
Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:
Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt.