Mette Ingvartsen

The Artificial Nature Project

Im Rahmen der Werkschau “The Artificial Nature Series”

  • Performance
  • Tanz
60 Min.

“The Artificial Nature Project” beschäftigt sich mit unserer Auffassung von Natur und schlägt neue Formen der Begegnung zwischen Menschen und nicht-humanoiden Objekten vor. Gegenstände fliegen durch die Luft und lassen eine Landschaft hervortreten, die sich in einem permanenten Prozess der Veränderung befindet und unsere Wahrnehmung rapide verändert. Zustände der Ruhe und Kontemplation transformieren sich in Chaos und Energie, aus einer Flutwelle entsteht ein Konfettisturm, was vorher eine abstrakte Skulptur war, ist auf einmal ein Rudel von Tieren. Eine dynamische Landschaft toter Gegenstände, die zum Leben erweckt werden.

Team

Konzept & Choreografie: Mette Ingvartsen / Mit: Franziska Aigner, Sidney Leoni, Martin Lervik, Manon Santkin, Christine De Smedt, Ilse Ghekiere, Jaime Llopis Segarra / Lichtdesign: Minna Tiikkainen / Sounddesign: Peter Lenaerts / Dramaturgie: Bojana Cvejic / Technische Leitung: Hans Meijer / Assistenz Choreografie & Produktion: Elise Simonet / Assistenz Licht: Milka Timosaari / Lichttechnik: Susana Alonso / Tontechnik: Adrien Gentizon / Company Management: Kerstin Schroth

Mit dem Aufruf des Videos erklärst Du Dich einverstanden, dass Deine Daten an Vimeo übermittelt werden und das Du die Datenschutzerklärung gelesen hast .

Termine

Vergangen

Credits

Produktion: Mette Ingvartsen / Great Investment. Koproduktion: PACT Zollverein (Essen) (Mit Unterstützung von Départs / European Commission (Culture program), Festival d’Automne à Paris, Les Spectacles vivants – Centre Pompidou (Paris), Théâtre National de Bretagne (Rennes), Kaaitheater mit Mitteln von Imagine 2020 – Art & Climate Change (Brüssel), Kunstencentrum BUDA (Kortrijk),  apap / szene (Salzburg), Musée de la Danse/Centre Chorégraphique National de Rennes et de Bretagne.

Gefördert durch: Kunstrådet (Dänemark), Hauptstadtkulturfonds (Berlin) und den Flämischen Behörden. Das Projekt wurde gefördert durch die Unterstützung der Europäischen Kommission. Mit Unterstützung von Mokum.

Die Werkschau “The Artificial Natrue Series” wird gefördert im Rahmen des Bündnisses internationaler Produktionshäuser von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen