MINA-Theatergruppe

Yılanlar şahı Şahmeran ve Camsap / Die Schlangenkönigin Şahmaran und Camsap

  • Theater
Ab 4 Jahren
Mit deutschen Übertiteln /  Türkisch /  ca. 60 Min.

Camsap entdeckt beim Versteckspiel eine unterirdische Höhle: Dies ist die Welt der Schlangenkönigin Şahmaran und vieler weiterer Heiler*innen. Sie leben mit Tieren und Pflanzen verbunden und haben sich von den Menschen zurückgezogen. Camsap verspricht, sein Geheimnis zu bewahren. 

Mit Puppen- und Schauspiel, Live-Musik und einem Schlangenchor erzählt die MINA-Theatergruppe das persisch-anatolische Märchen neu: inklusiv, jung und alt und wie immer herzerwärmend. Es geht um nichts weniger als Freundschaft und Vertrauen, Geheimnisse und die Heilung der Welt.

Mit Berlin bleibt!, Werkstatt Mehringplatz und Treffpunkt Mehringplatz sind in den letzten Jahren verschiedene Verbindungen und Kollaborationen zwischen dem HAU und zahlreichen Nachbarschaftsprojekten und -organisationen entstanden und gewachsen.

So auch mit der Theatergruppe von MINA – Leben in Vielfalt e.V. Sie ist ein Ort des Spiels und der Begegnung für Schauspieler*innen und Musiker*innen im Alter von 9 bis 50 Jahren mit und ohne Behinderung. Angesiedelt am Kreuzberger Mehringplatz, in der unmittelbaren Nachbarschaft das HAU, bespielen sie nun bereits zum dritten Mal die Bühne des HAU2.

Team

Erzählerin: Ayşe Aytan / Şahmaran: Kayra – Lina – Nilüfer Sever, Beyza Çalışkan, Berna Türkel / Camsap: Samet Erkabalcı / Meryem: Asiye Aydın / Mutter Cansel Ana: Duygu Özen / Arzt: Aynur Türkel / Kinder vom Dorf & Tanzgruppe: Begümhan Akgün, Buse Nur Uslu, Doğancan Deniz, Esra Uzunpınar, Merve Abasıyanık, Mizgin Ersöz, Regina Shevchenko, Sawsan Awad, Sinem Güroğlu, Sinem Yürekli / Labor-Chefin: Begümhan Akgün / Tanzanleiterin: Regina Shevchenko / Senior*innenchor der Schlangen: Aynur Türkel, Çiğdem Eroğlu, Sebiha Uslu, Esengül Çalışkan / Adaption & Regie: Hülya Karcı / Regieassistenz: Sevgi Erkabalcı, Sebiha Uslu / Entwurf & Gestaltung der Şahmaran-Puppe: Abdurrahman Gügercin / Requisiten: Esengül Çalışkan, Hatice Deniz / Kostüme: Defne Belkıs, Esengül Çalışkan, Hatice Deniz, Havva Güroğlu / Klaviermusik: Jannes Ard Cullmann / Liedtext des Schlangenchors & musikalische Bearbeitung: Aynur Türkel, Çiğdem Eroğlu, Sebiha Uslu, Esengül Çalışkan / Choreografie: Regina Shevchenko, Sevgi Erkabalcı / Illustration Zwischentitel: Defne Belkıs / Bilder Bühnenraum: Aleyna Türkel / Grafik: Deniz Keskin / Koordination: Meral Cendal

Termine

  • Aktuell
    So 25.5.2025, 16:00 / HAU2
  • Vergangen

Weitere Informationen

Besuchshinweis

Credits

Ein Projekt von MINA – Leben in Vielfalt e.V. in Kooperation mit HAU Hebbel am Ufer. Unterstützt durch: Kulturamt Friedrichshain-Kreuzberg.

Spielorte

HAU2
Hallesches Ufer 34, 10963 Berlin

Zwei markierte Parkplätze vor dem Haus vorhanden. Barrierefreie Sanitäranlagen vorhanden. Es stehen vier Relaxed Seats in der ersten Reihe des HAU2 zur Verfügung. Auch Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und Begleitpersonen sind über das Ticketingsystem buchbar. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Ticketing- & Service-Team unter +49 (0)30 259004-27 oder per E-Mail an
tickets@hebbel-am-ufer.de.

Aktuelle Hinweise für Ihre Anreise: 

Im Moment befindet sich am Halleschen Ufer eine Baustelle zwischen Wilhelmstraße und U-Bahnhof Möckernbrücke. Es gibt einen geteilten Ersatzweg für Fußgänger*innen (rechts) und Radfahrer*innen (links), der durch eine gelbe Bodenlinie markiert ist. Die Auto-Fahrbahn ist auf einen Fahrstreifen verengt. 

Anreise HAU2 über U Hallesches Tor:

Wenn Sie vom U-Bahnhof Hallesches Tor kommen, müssen Sie ab der Kreuzung Wilhelmstraße / Hallesches Ufer einen Ersatz-Gehweg benutzen, der mit einem Bauzaun von der Fahrbahn abgetrennt ist – der tatsächliche Gehweg ist im Moment gesperrt. Achtung: der Ersatzweg wird auch von Fahrradfaher*innen genutzt. Fußgänger*innen halten sich am besten rechts. Für sehbehinderte oder blinde Besuchende empfehlen wir deshalb aktuell, mit einer Begleitperson ins HAU zu kommen. 

Anreise HAU2 über U Möckernbrücke:

Wenn Sie den U-Bahnhof Möckernbrücke verlassen, bleiben Sie bitte bis zur Kreuzung Hallesches Ufer / Großbeerenstraße auf dem Gehweg auf der Kanalseite – der gegenüberliegende ist aktuell wegen Bauarbeiten gesperrt. 

HAU3000 / Positionen, Projekte, Publikationen